1876
|
Robert Koch publiziert seine Arbeit über die Milzbrandkrankheit
|
1880
|
Charles Laveran findet den Malariaerreger
|
1882
|
Robert Koch entdeckt die Tuberkelbazillen und wenig später die Choleravibrionen
|
1883
|
der Berner Chirurg Theodor Kocher verpflanzt Schilddrüsengewebe von Mensch zu Mensch
|
1889
|
Rudolf Schülke und Julius Mayr gründen eine Firma, die Desinfektionsmittel herstellt und bekämpfen erfolgreich die Cholera in Hamburg
|
1894
|
Alexandre Yersin entdeckt den Pesterreger
|
1900
|
Erster "Röntgenkongress" in Paris über die 1895 entdeckte Strahlung
|
|
1901
|
der Österreicher Karl Landsteiner erforscht die Blutgruppen
|
|
1902
|
Experimente mit Nierentransplantationen zwischen Hunden; der französische Mediziner Alexis Carrel verbessert die Chancen von Organverpflanzungen durch Fortschritte in der Gefäßchirurgie
|
1905
|
Fritz Schaudinn entdeckt den Syphilliserreger, die Spirochaeta pallida
|
1905
|
Berichte über Herzverpflanzungen bei Katzen und Hunden in Deutschland
|
1905
|
Fritz Schaudinn und Erich Hoffmann identifizieren den Syphilliserreger Treponema pallidum
|
1906
|
Alois Alzheimer beschreibt die Degeneration des Gehirns ("Morbus Alzheimer")
|
1906
|
Erste Transplantation einer Bauchspeicheldrüse (Pankreas) im Tierversuch; erste Versuche, tierische Organe auf Menschen zu übertragen
|
1909
|
Karl Landsteiner weist das Poliovirus nach
|
1910
|
Paul Ehrlich synthetisiert das erste Syphillismedikament ("Salvarsan")
|
1910
|
der Berliner Chirurg Ernst Unger transplantiert die beiden Nieren eines Affen in die Leiste einer Frau
|
1912
|
Erste Hodentransplantation in den USA bei einem krebskranken Patienten
|
1915
|
Übertragung der Zirbeldrüse eines Toten auf einen Patienten
|
1918
|
Die spanische Grippe taucht im Mai erstmals in Spanien auf
|
1920
|
Transplantation von menschlichem Nebenierengewebe zur Behandlung des Morbus Addison
|
1921
|
Frederick Banting und Charles Best isolieren das Insulin
|
1928
|
der Brite Alexander Fleming entdeckt "Penicillium notatum", einen Pilz, der zur Entwicklung von Penicillin führt
|
1929
|
Der 25-jährige Assistenzarzt Werner Forßmann legt im Selbstversuch den ersten Herzkatheter; die "Eiserne Lunge" hilft Polio-Kranken zu überleben
|
1933
|
Die Mediziner sichten erstmals das Influenza-A-Virus unter dem Elektronenmikroskop
|
1937
|
Erste Elektroschockbehandlung psychiatrischer Patienten
|
1942
|
Britische Forscher führen den Nachweis, dass Immunreaktionen des menschlichen Organismus die Ursache dafür sind, dass transplantiertes Gewebe abgestoßen wird
|
40er Jahre
|
die insdustrielle Großproduktion von Penicillin beginnt
|
1948
|
das neue Antibiotikum Streptomycin wirkt gegen Tuberkolose-Bazillen und Pesterreger
|
1954
|
Erste Herz-Lungen-Maschinen zur Operation am offenen, stillstehenden Herzen
|
1954
|
Forscher in Boston entdecken entdecken das erste Immunsuppressivum (6-Mercaptopurin) zur Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen
|
1955
|
Polio-Schluckimpfung; Impfstoff gegen Röteln
|
1957
|
Erste Ultraschallaufnahmen von Ungeborenen
|
1958
|
In Schweden wird ein Herzschrittmacher implantiert
|
1958
|
Planung des weltweiten ausrottungsfeldzugs gegen Pocken
|
50er / 60er
|
mehr und potentere Antibiotika werden gefunden, und auch Warnzeichen, dass die Keime resistent werden
|
1960
|
Die Anti-Baby-Pille kommt auf den Markt
|
1960
|
Die Entwicklung der Künstlichen Niere ist abgeschlossen. Die Blutwäsche ("Dialyse") wird nun klinisch angewandt
|
1961
|
Erste künstliche Herzklappe erfolgreich bei einem Menschen implantiert
|
1963
|
Nach einem Tiefpunkt nehmen die Malariafälle weltweit wieder zu
|
1964
|
Erste Dehnung ("Dilatation") von verengten Herzkranzgefäßen
|
1964
|
der US-Chirurg James Hardy pflanzt ein Schimpansenherz in die Brust eines Patienten; Beginn der Gewebetypisierung bei der Auswahl von Spenderorganen; Tests verbessern die Organverträglichkeit
|
1967
|
Weltweit erste geglückte Herzverpflanzung durch Christiaan Barnard in Kapstadt; der Eingriff löst einen Transplantationsboomaus
|
1967
|
Christiaan Barnard verpflanzt als erster ein menschliches Herz, der Patient überlebt 18 Tage
|
1967
|
In Marburg und Frankfurt/Main infizieren sich 29 Menschen mit dem sogenannten Marburgvirus, 7 infizierte sterben an dem neuartigen Erreger
|
1968
|
Die Knochenmarks-Transplantation wird erfolgreich angewendet
|
1975
|
Intensiv-Medizin (Beatmung, Sondenernährung) hält die amerikanische Komapatientin Karen Quinlan jahrelang am Leben
|
70er
|
Der Trippererreger Neisseria gonorrhoeae wird gegen Penicillin resistent
|
1976
|
Die von Mikroben verursachte Legionärskrankheit tritt erstmals auf; im Sudan und in Zaire wütet das zuvor unbekannte Ebolavirus, 431 Infizierte sterben
|
1977
|
Sieben Jahre nach Fertigstellung des Assuanstaudamms in Ägypten erkranken Menschen am von Viren verursachten Rift-Valley-Fieber
|
1978
|
Erste Lebertransplantation in Deutschland
|
1980
|
Die WHO erklärt am 08.05. den welteiten Sieg über die Pocken
|
1981
|
Die US-Seuchenkontroll-Zentrale berichtet erstmals von einigen Fällen einer rätselhaften Erkrankung unter jungen homosexuellen Männern in Los Angeles
|
1982
|
Die durch das Retrovirus HIV verursachte tödliche Immunschwächekrankheit erhält den Namen AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome), der US-Forscher Robert Gallo enträtselt die Struktur des Erregers
|
1983
|
Das HI-Virus wird entdeckt; der Münchner Hygieneprofessor Friedrich Deinhardt ist überzeugt: "in einem Jahr spricht keiner mehr von AIDS"
|
1983
|
Das Pilzgift Ciclosporin-A wird als Immunsuppressivum zugelassen; es verhindert Abstoßungsreaktionen weit zuverlässiger als alle früheren Mittel und Methoden; Organverpflanzungen werden weltweit zu Routineeingriffen
|
1984
|
der erste AIDS-Test wird entwickelt
|
1985
|
Französische und amerikanische Wissenschaftler veröffentlichen die Erbgutsequenz des HI-Virus
|
1987
|
Erstmals werden Hirnzellen abgetriebener Embryonen ins Gehirn von Parkinson-Patienten übertragen
|
1990
|
Mikrochirurgische Verfahren ("Schlüssellochchirurgie") setzen sich in allen Sparten der Medizin durch
|
1991
|
Die Cholera taucht zum erstenmal seit 100 Jahren wieder in Südamerika auf, eineinhalb Jahre später haben sich die Choleravirbrionen in 18 Ländern verbreitet
|
1992
|
Die Mikrobe Heliobacter pylori wird, fast hundert Jahre nach ihrer Entdeckung, als Hauptursache von Magenschleimhauentzündung ("Gastritis") und Geschwüren("Ulkus") erkannt
|
1993
|
Die WHO erklärt die Tuberkulose zum "globalen Notfall"
|
1995
|
In Kalifornien operieren Roboter millimetergenau Hüftgelenke
|
1995
|
Erneuter Ausbruch der Ebolaseuche in Zaire; 315 Menschen werden infiziert, 244 sterben
|
1996
|
Geheimnisvolle neue Krankheiten, vor allem BSE, beunruhigen Ärzte und Patienten
|
1996
|
Neue Kombinationstherapie geben Aidskranken Hoffnung; US-Magazine verkünden das mögliche "Ende von Aids"
|
1996
|
Erste erfolgreiche Transplantation von Schweinehirnzellen auf den Menschen
|
1997
|
Aus Japan und den USA tauchen erstmals Meldungen auf, dass Staphphylococcus-aureus-Stämme gegen das Reserveantibiotikum Vancomycin resistent geworden sind
|
1998
|
Erste erfolgreiche Transplantation einer Hand durch ein Ärzteteam aus Lyon
|
1998
|
Die Antibiotika-Euphorie ist veflogen; das US-Wissenschaftsblatt "Discover" ruft die "letzten Tage der Wundermittel" aus; der höchste US-Gesundheitsbeamte warnt, dass durch Infektionen verursachte Todesfälle zunehmen
|
1998
|
In Hongkong stirbt erstmals eine Frau an Vancomycin-resistenten Staphylokokken
|
1999
|
Der US-Chirurg Robert White aus Cleveland kündigt die Übertragung menschlicher Köpfe auf Körper von Hirntoten an
|